DE | EN
SPIELART 2013 15. - 30.11.
MO DI MI DO FR SA SO
        15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30






 
Deutsche Erstaufführung
Kornél Mundruczó | Proton Theatre
Dementia, Or The Day Of My Great Happiness
19.11. | 21:00
Muffathalle
20.11. | 21:00
Muffathalle
Eintritt € 18
ermäßigt € 9
Online Kartenverkauf

Ein weltbekanntes psychiatrisches Krankenhaus in Ungarn war vor ein paar Monaten gezwungen zu schließen. Das Gebäude verfällt seitdem, der Garten ist von Unkraut überwuchert, nur eine Gruppe von Patienten wurde zurückgelassen und vegetiert nun alleine im 4. Stock dahin. Die Kranken mit fortgeschrittener Demenz leben in einem Königreich des Gedächtnisverlusts. Kornél Mundruczó konfrontiert uns mit existentiellen Fragen: Wie sollte die Gesellschaft mit der wachsenden Anzahl älter werdender Dementer umgehen? Wieso muss  man den Leidenden überhaupt helfen, wenn sie sowieso sterben?  Leiden fordert die Humanität heraus. Wenn wir uns mit moderner Medizin betäuben, vergessen wir Religion und Philosophie, die der Humanität jahrhundertelang Zuflucht gewährt haben.

 

Das neue Theaterstück des Proton Theatre ist ein Danse Macabre, der mit Musik aus Johann Strauss´ Operette WIENER BLUT den Missbrauch an der ungarischen Gesellschaft reflektiert. Mundruczó und sein Team kreieren eine postmoderne Realität ohne jeden Glauben, die unserer erschreckend ähnlich ist. Der Umgang mit Alten und Kranken wird zu einem Symbol für den Zustand der Gesellschaft.

 

Künstlergespräch

nach der Vorstellung am 20.11.

Moderation: Sebastian Huber (Chefdramaturg und stellvertretender Intendant Residenztheater)

 

 

In ungarischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Lesen Sie mehr
+Besetzung
Bartonek: Ervin Nagy Dr. Szatmáry: Roland Rába Dóra, Krankenschwester: Kata Wéber Mercédesz Sápi: Lili Monori Henrik Holényi Balázs Temesvári Lady Oci: Orsi Tóth Lukács: Gergő Bánki Zahnarzt: László Katona Regie: Kornél Mundruczó Dramaturgie: Viktória Petrányi, Gábor Thury Bühne und Kostüme: Márton Ágh Musik: János Szemenyei Regieassistenz: Zsófia Csató Produktionsleitung: Dóra Büki Produktionsassistenz: Ágota Kiss Technischer Direktor, Lichtdesigner: András Éltetö Tontechniker: Zoltán Belényesi Requisitenmeister: Gergely Nagy Ankleiderin: Melinda Domán
+Biografie

Kornél Mundruczó wurde 1975 in Gödöllö/Ungarn geboren. Er studierte Theater- und Filmregie an der Ungarischen Universität für Schauspiel und Film. Sein erster Kurzfilm AFTA (TAG FÜR TAG) wurde 2001 u.a. zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen eingeladen. Für SZÉP NAPOK (PLEASANT DAYS), seinen ersten Spielfilm, erhielt er neben weiteren Preisen 2002 den Silbernen Leoparden in Locarno. Daneben arbeitet Mundruczó als Theaterregisseur. Mit den Produktionen EIS (einer Adaption des Romans von Wladimir Sorokin), FRANKENSTEIN-PROJEKT,  HARD TO BE A GOD und SCHANDE (nach J. M. Coetzee) war er zu vielen internationalen Theaterfestivals eingeladen. 2009 gründete Mundruczó das Proton Theatre. Mit einigen Schauspielern arbeitet er kontinuierlich zusammen und entwickelt seine Projekte im Team. Seit der Spielzeit 2009/2010 inszeniert er auch in Deutschland, u.a. am Thalia Theater Hamburg und am Schauspiel Hannover.

 

+Produktion und Realisierung
Produktion: Proton Theatre in Kooperation mit SPIELART Festival (München), HAU - Hebbel am Ufer (Berlin), Théâtre National de Bordeaux Aquitaine, Trafó House of Contemporary Arts (Budapest), HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden), Festival De Keuze|Rotterdamse Schouwburg, Noorderzon Performing Arts Festival (Groningen), Festival Automne en Normandie (Rouen), Maria Matos Teatro Municipal (Lissabon), Kunstenfestivaldesarts (Brüssel), Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main. Mit freundlicher Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Projekts 'House on Fire' und NXTSTP. DEMENTIA, OR THE DAY OF MY GREAT HAPPINESS wird unterstützt von: A House on Fire, NXTSTP (Ko-Produktion) sowie dem Kulturprogramm der Europäischen Union. Das Projekt DEMENTIA, OR THE DAY OF MY GREAT HAPPINESS wird unterstützt von Szenenwechsel, einem Programm der Robert Bosch Stiftung und dem ITI.
Drucken






Share