
|
|
Jan Lauwers | Needcompany
|
Marketplace 76 |
 |
18.11. | 20:30
- 22:50 Gasteig Carl-Orff-Saal |
 |
 |
Eintritt € 25
|
ermäßigt € 12 |
 |
Online Kartenverkauf
|
 |
 |
MARKETPLACE 76 ist eine Geschichte von fast alttestamentarischer Wucht. 24 Bewohner eines Dorfes, darunter sieben Kinder, sind bei einer fahrlässig verursachten Gasexplosion gestorben. Die Überlebenden tragen schwer an ihrer Trauer. Doch damit nicht genug: Am Jahrestag des Unglücks stürzt ein weiteres Kind aus einem Fenster und verunglückt tödlich, seine ältere Schwester wird kurze Zeit später entführt. Da fällt überraschend ein Boot vom Himmel …
In Form eines mitreißenden Song-Spiels verhandelt MARKETPLACE 76 so dunkle Themen wie Trauer und Sorge, Inzest und Entführung, Pädophilie und Selbstmord, aber auch außergewöhnliche Liebe, Freundschaft, Glück und Überleben. Eine packende soziale Versuchsanordnung, in der die Kernfragen von Gemeinschaft anhand eines kleinen Dorfes nachgestellt werden: Wer gehört dazu, wer nicht? Wie gehen wir mit Schuld um? Welche Rolle spielen Opfer und Sündenbock für die Gesellschaft? Am Ende steht, ganz altmodisch, Erlösung.
Jan Lauwers und die Needcompany waren bei SPIELART mit SNAKESONG/LE DESIR (1997), IMAGES OF AFFECTION (2003) und DECONSTRUCTION 07 (2007) zu Gast.
Künstlergespräch
nach der Vorstellung
Moderation: Jörg von Brincken
(TWM Theaterwissenschaft München) |
 |
Mehrsprachig mit deutscher Übertitelung |
 |
Lesen Sie mehr |
 |
+Besetzung Text, Regie, Bühne: Jan Lauwers
Mit: Grace Ellen Barkey, Anneke Bonnema, Hans Petter Dahl, Julien Faure, Yumiko Funaya, Benoît Gob, Sung-Im Her, Romy Louise Lauwers, Maarten Seghers, Emmanuel Schwartz, Catherine Travelletti, Jan Lauwers, Elke Janssens
Komposition: Rombout Willems (summer, spring), Maarten Seghers (autumn), Hans Petter Dahl (winter)
Kostüme: Lot Lemm
Dramaturgie und Übertitel: Elke Janssens
Choreografische Mitarbeit: Misha Downey
Ton: Ditten Lerooij
Lichtdesign: Ken Hioco
Produktionsleitung: Chris Vanneste
Technische Leitung: Marjolein Demey
Puppenmacher: Paul Contryn (de Maan)
Dramaturgische Einführung: Erwin Jans
Englische Übersetzungen: Gregory Ball
Französische Übersetzungen: Anne Vanderschueren
Deutsche Übersetzungen: Rosi Wiegmann
Kostümassistenz: Lieve Meeussen
Gesangscoach: Lucy Grauman
Technike Umsetzung: Luc Galle (Leitung),Irmgard Mertens, Klaas Trekker, Elke Van Der Kelen
Regiehospitanz: Camille De Bonhome
Produktionshospitanz: Sophie Lichtenberg, Mafalda Ferraz
Fotograf: Maarten Vanden Abeele |
+BiografieJan Lauwers studierte Malerei an der Akademie der Künste in Gent. 1979 gründete er das Epigonenensemble. Mit den 6 Produktionen des Kollektivs machte sich Jan Lauwers als radikaler Neuerer in Flandern und auch international einen Namen. 1985 gründete er die Needcompany zusammen mit Grace Ellen Barkey. Unter dem Label Needcompany arbeiten verschiedene Künstlergruppierungen, z.B. MaisonDahlBonnema (Hans Petter Dahl & Anna Sophia Bonnema), Lemm&Barkey (Lot Lemm & Grace Ellen Barkey), OHNO COOPERATION (Maarten Seghers & Jan Lauwers) und das NC ensemble (u.a. Viviane De Muynck). Die Kompanie ist mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet worden. In seinen stark visuellen Kompositionen nähert Lauwers sich auch klassischen Stoffen, z.B. in seinen Shakespeare-Adaptionen. Themen seiner Arbeiten sind immer wieder Gewalt, Liebe, Erotik und Tod. Für das Festival in Avignon schuf er 2006 die Stücke THE LOBSTER SHOP und ALL IS VANITY, einen Monolog von und mit Viviane De Muynck. Bei SPIELART war Lauwers 2003 mit IMAGES OF AFFECTION und 2007 mit seiner Installation DECONSTRUCTION 07 zu Gast. |
+Produktion und Realisierung
Produktion: Needcompany in Koproduktion mit der Ruhrtriennale, Burgtheater (Wien), Holland Festival (Amsterdam). Mit Unterstützung der Flämischen Behörden
|
 |
Drucken |
|
|
|